
Bakedicakedi – Entschleunigung und Genuss aus dem Safiental
Hannah’s Beitrag an eine nachhaltige Gesellschaft
Schon früh hat sich die aus Stuttgart stammende Hannah für die Umwelt und die Klimapolitik interessiert. Ausschlaggebendes Ereignis dafür war eine TV Doku über Eisbären, denen das Eis wortwörtlich unter den Pranken weggeschmolzen ist. Dieses Bild hat sich bei ihr als Jugendliche so dermassen eingeprägt, dass sie von da an gegen den Klimawandel kämpfte. Ihre Aktionen im Alltag sind unteranderem eine Vegetarische Ernährung und sie verzichtet komplett auf das Flugzeug als Transportmittel.
Ich will dem Konsumenten die Wahl geben sich gesund und nachhaltig zu verpflegen
Diesen Nachhaltigen Lebensstil lässt sie ins Angebot von Bakedicakedi einfliessen. Mit ihren Leckeren Mittagsmenüs, Desserts oder Caterings schafft sie ein Angebot um bewusst und gesund zu essen. Wo immer es geht, arbeitet sie dafür mit regionalen Produzenten zusammen. Ob ihr kreiertes Angebot vom Konsumenten angenommen wird oder nicht, lässt sich nur schwer beeinflussen, aber sie möchte wenigstens die Wahl geben sich am Mittag bewusst und nachhaltig zu verpflegen.
Hannah, die ursprünglich Psychologie studierte, ist vor rund sechs Jahren für eine Wintersaison nach Laax gekommen. Heute lebt sie mit ihrem Mann in Versam und hat sich komplett ihrer Unternehmung Bakedicakedi verschrieben. Die Leidenschaft, mit regionalen Produkten lecker zu kochen und backen war schon immer gross bei ihr. Erst plante sie ein Kaffee zu eröffnen, da aber die Hürden dafür relativ hoch waren, entschied sie sich mit einem Lunch-Wägeli zu starten. Mittlerweile ist das rollende Mittags-Mobil etabliert und sehr beliebt in der Region Surselva. Einer ihrer ersten Kunden war die Raiffeisenbank Ilanz, dort darf sie ihren Wagen jeden Dienstagmittag parken und die leckeren Gerichte an hungrige Ilanzer verkaufen. Im Moment findest du Hannah aber nicht vor Ort, denn sie geniesst ihre Babypause und ist im Frühjahr 2021 wieder für euch da.
Zum Lunch-Wägeli ist der Bereich Catering dazu gekommen. Ganz so konsequent vegetarisch und vegan ist das Angebot hier aber nicht mehr. Wenn sie aber Fleisch für ihre Gerichte verarbeitet, dann achtet sie darauf, dass es von lokalen Produzenten aus dem Safiental stammt. Ihre Verbundenheit zur Region ist stark und gerade dort wo sie lebt ist es selbstverständlich, dass man regional einkauft.
Vielleicht bezahlt man bisschen mehr für die Produkte, aber das ist es dann auch wert. Man unterstützt sich gegenseitig im Dorf und im Tal.
Hannah hat mit Bakedicakedi den Nerv der Zeit getroffen, die Nachfrage nach genau solchen Innovativen Unternehmern im Food-Bereich ist gross. Es macht sie glücklich, wenn sie ihre Philosophie und Leidenschaft weitergeben darf und genau das macht uns wiederum glücklich. Ist es nicht einfach schön, dass es Menschen gibt, die für ihre Werte einstehen und ein Zeichen setzen damit?
Danke Hannah, dass du Teil der Raiffeisen Futura bist.